Die Bedeutung der Mitochondrien

Nahani MitochondrienEnergie ist die treibende Kraft für jedes Lebewesen. Ohne Energie kann eine Zelle ihre grundlegenden Funktionen nicht aufrechterhalten und stirbt. Die Mitochondrien sind die Organellen, die gemeinhin wegen ihrer einzigartigen Fähigkeit, Energie aus Adenosintriphosphat (ATP) herzustellen, als „Kraftwerke“ der Zelle bekannt sind.

Die Bedeutung der Mitochondrien

Diese einzigartige Organelle ist jedoch viel mehr als ein Kraftwerk. Mitochondrien wurden mit der Produktion essentiellen Cholesterins im Körper in Verbindung gebracht. Sie sind wichtig bei der Kalzium-Signalübermittlung, die bei der Auslösung von Muskelkontraktionen eine Rolle spielt. Wenn ein Muskel durch Hanteltraining wächst, nimmt die Zahl der Mitochondrien zu, um den Stoffwechsel und die Energieproduktion in diesem Gewebe zu fördern. Das bedeutet, die Mitochondrien spielen auch beim Wachstum und Management der Stoffwechselfunktionen eine Rolle. Im Gehirn erzeugen die Mitochondrien wichtige neurologische Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen der kognitiven Funktion.

Faktoren, die mitochondriale Schäden verursachen können:

Umweltgifte, wie Pestizide, Fungizide und Herbizide in Lebensmitteln; chemische Reinigungsmittel, Luftverschmutzung und Schwermetalle sowie pharmazeutische Medikamente.

Die Folge mitochondrialer Schäden

Wenn die Mitochondrien geschädigt werden, nimmt die Produktion von ATP-Energie ab und wirkt sich negativ auf viele Prozesseaus. Chronische Krankheiten verbrauchen wertvolle Energie und beschleunigen den Alterungsprozess. Neurologische Erkrankungen sind weit verbreitet, darunter Alzheimer, Demenz und Parkinson-Krankheit. Eine schwache mitochondriale Funktion wird mit Insulinresistenz in Verbindung gebracht und kann zur Entwicklung von Stoffwechselstörungen wie Adipositas und Diabetes führen. Das Krebswachstum ist sehr energieaufwendig und kann sich in einer Umgebung mit mitochondrialer Toxizität gut vermehren.

Weitere Erkrankungen, die mitmitochondrialen Schäden in Verbindung gebracht werden, sind u.a. Chronisches Erschöpfungssyndrom; Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Migräne.

Viele natürliche Gesundheitsprodukte verbessern nachweislich die Funktion der Mitochondrien. Dabei handelt es sich weitgehend um Antioxidantien, die gefährliche freie Radikale abfangen und weitere mitochondriale Schäden verhindern können.

Das Coenzym Q10, auch bekannt als Ubichinon, ist eine vitaminähnliche Substanz, die zum Teil im Körper produziert wird und eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung auf Zellebene spielt. Seine Synthese kann durch eine falsche Ernährung, aufgrund von genetischen Defekten, mit zunehmendem Alter oder aufgrund eines erhöhten Bedarfs der Gewebe geschädigt werden.

Coenzym Q10 ist ein essentieller Nährstoff für alle Gewebe und Organe unseres Körpers, besonders für diejenigen, die wechselnde Belastungen aushalten müssen, wie z. B. die Leber, das Herz oder die Muskelgewebe. Es ist eines der wichtigsten fettlöslichen Antioxidantien mit großen kardioprotektiven Eigenschaften.

Der SOD Komplex von Nahani ist eine hochwertige Formulierung auf Pflanzenbasis, die die erforderlichen Nährstoffe liefert, um das Energieniveau zu erhöhen, da er die Mitochondrien aller Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.

Nahani Mito-Pack

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen keine medizinische Beratung dar.

Literatur: 1)Littarru, G. P., & Tiano, L. (2007). Bioenergetic and antioxidant properties of coenzyme Q 10: recent developments. Molecular biotechnology, 37(1), 31-37. 2)OVERVAD, K., DIAMANT, B., HOLM, L., HØLMER, G., MORTENSEN, S., & STENDER, S. (1999). Coenzyme Q10 in health and disease. European journal of clinical nutrition, 53(10), 764-770. 3)Hoppe, U., Bergemann, J., Diembeck, W., Ennen, J., Gohla, S., Harris, I., ... & Schachtschabel, D. (1999). Coenzyme Q_ {10}, a cutaneous antioxidant and energizer. Biofactors, 9(2‐4), 371-378. 4)Lee, B. J., Huang, Y. C., Chen, S. J., & Lin, P. T. (2012). Coenzyme Q10 supplementation reduces oxidative stress and increases antioxidant enzyme activity in patients with coronary artery disease. Nutrition, 28(3), 250-255. 5)Mancuso, M., Orsucci, D., Volpi, L., Calsolaro, V., & Siciliano, G. (2010). Coenzyme Q10 in neuromuscular and neurodegenerative disorders. Current drug targets, 11(1), 111-121. 6)Rundek, T., Naini, A., Sacco, R., Coates, K., & DiMauro, S. (2004). Atorvastatin decreases the coenzyme Q10 level in the blood of patients at risk for cardiovascular disease and stroke. Archives of neurology, 61(6), 889-892. 7)Matthews, R. T., Yang, L., Browne, S., Baik, M., & Beal, M. F. (1998). Coenzyme Q10 administration increases brain mitochondrial concentrations and exerts neuroprotective effects. Proceedings of the National Academy of Sciences, 95(15), 8892-8897.

Raha, S., & Robinson, B. H. (2000). Mitochondria, oxygen free radicals, disease and ageing. Trends in biochemical sciences, 25(10), 502-508.   //   Mruk, D. D., Silvestrini, B., Mo, M. Y., & Cheng, C. Y. (2002). Antioxidant superoxide dismutase-a review: its function, regulation in the testis, and role in male fertility. Contraception, 65(4), 305-311   //   Greenwald, R. A. (1990). Superoxide dismutase and catalase as therapeutic agents for human diseases a critical review. Free Radical Biology and Medicine, 8(2), 201-209.   //    Gaetani, G. F., Ferraris, A. M., Rolfo, M., Mangerini, R., Arena, S., & Kirkman, H. N. (1996). Predominant role of catalase in the disposal of hydrogen peroxide within human erythrocytes. Blood, 87(4), 1595-1599.   //   Potterat, O. (2010). Goji (Lycium barbarum and L. chinense): phytochemistry, pharmacology and safety in the perspective of traditional uses and recent popularity. Planta medica, 76(01), 7-19.   //   Yang, R. F., Zhao, C., Chen, X., Chan, S. W., & Wu, J. Y. (2015). Chemical properties and bioactivities of Goji (Lycium barbarum) polysaccharides extracted by different methods. Journal of Functional Foods, 17, 903-909.   //   Domenighetti, G., Quattropani, C., & Schaller, M. D. (1999). Therapeutic use of N-acetylcysteine in acute lung diseases. Revue des maladies respiratoires, 16(1), 29-37.   //   Kelly, G. S. (1998). Clinical applications of N-acetylcysteine. Alternative medicine review: a journal of clinical therapeutic, 3(2), 114-127.   //   Cotgreave, I. A. (1996). N-Acetylcystei ne: Pharmacological Considerations and Experimental and Clinical Applications. Advances in pharmacology,38,205-227.   //   Institute of Medicine (US) Standing Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes. (1998). Dietary reference intakes for thiamin, riboflavin, niacin, vitamin B6, folate, vitamin B12, pantothenic acid, biotin, and choline. National Academies Press (US).   //   Traber, M. G. (2007). Vitamin E regulatory mechanisms. Annu. Rev. Nutr., 27, 347-362.   //   Cheung, M. C., Zhao, X. Q., Chait, A., Albers, J. J., & Brown, B. G. (2001). Antioxidant supplements block the response of HDL to simvastatin-niacin therapy in patients with coronary artery disease and low HDL. Arteriosclerosis, thrombosis, and vascular biology, 21(8), 1320-1326.   //   Duthie, S. J. (1999). Folic acid deficiency and cancer: mechanisms of DNA instability. British medical bulletin, 55(3), 578-592.   //   Scott, J. M., & Weir, D. G. (1998). Folic acid, homocysteine and one-carbon metabolism: a review of the essential biochemistry. Journal of cardiovascular risk, 5(4), 223-227.   //   Swain, R. A. (1997). The role of folic acid in deficiency states and prevention of disease. Journal of family practice, 44(2), 138-145.   //   Fischer, J. L., Mihelc, E. M., Pollok, K. E., & Smith, M. L. (2007). Chemotherapeutic selectivity conferred by selenium: a role for p53-dependent DNA repair. Molecular Cancer Therapeutics, 6(1), 355-361.   //   Liu, J. (2008). The effects and mechanisms of mitochondrial nutrient α-lipoic acid on improving age-associated mitochondrial and cognitive dysfunction: an overview. Neurochemical research, 33(1), 194-203.   //   Cisneros Prego, E., Pupo Balboa, J., & Céspedes Miranda, E. (1997). Enzimas que participan como barreras fisiológicas para eliminar los radicales libres:III. Glutatión peroxidasa. Revista Cubana de Investigaciones Biomédicas, 16(1), 10-15.   //   Zamora, J. D. (2007). Antioxidantes: micronutrientes en lucha por la salud. Revista chilena de nutrición, 34(1), 17-26.   //   Konigsberg Fainstein, M. A. M. (2008). Radicales libres y estrés oxidativo: aplicaciones médicas (No. Sirsi) i9789707293212).   //   Fischer, J. L., Mihelc, E. M., Pollok, K. E., & Smith, M. L. (2007). Chemotherapeutic selectivity conferred by selenium: a role for p53-dependent DNA repair. Molecular Cancer Therapeutics, 6(1), 355-361.