Gesund durch den Herbst

Mit der kühlen Witterung und den kürzer werdenden Tagen beginnt auch bald schon die Erkältungs- und Grippesaison. Es ist deshalb besonders wichtig, dass wir unser Immunsystem entsprechend schützen, um die Schönheiten der Herbstzeit bei bester Gesundheit so richtig genießen zu können.

Mit viel Bewegung, besser noch wenn an der frischen Luft, wird nicht nur die körperliche Kondition gefördert, sondern auch gleichzeitig das Immunsystem trainiert. Denn durch die Bewegung pumpt das Herz mehr Blut durch die Gefäße und bringt die Immunzellen in Schwung. Zusätzlich wird der Stoffwechsel angeregt und durch die Produktion des „Glückshormons“ Serotonin hebt sich die Stimmung. Körperliche Aktivität macht auch den Kopf klar und hilft, Stress abzubauen, womit das Immunsystem zusätzlich gestärkt wird. Und was gibt es Schöneres als Joggen, flottes Gehen, Wandern oder gemütliche Spaziergänge auf frisch gefallenem, unter den Füßen raschelndem Laub... Selbstversändlich sind auch Radfahren, Inlineskate, Gartenarbeit oder Holzhacken bestens geeignet!

Für ein gesundes Immunsystem benötigt der Körper viele Vitamine und Mineralstoffe. Insbesondere Vitamin C, Vitamin B6 und Zink tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems sowie auch zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.

Immunschutz bedeutet auch Zellschutz, deshalb ist eine hochdosierte Einnahme von Vitamin C, dem wichtigsten wasserlöslichen Antioxidans, sowie Zink auch besonders empfehlenswert, um die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Echinacea, eine der bekanntesten Heilpflanzen in Europa, wird ebenfalls traditionell zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt. Gemäß Studien ist sie besonders hilfreich zur Vorbeugung und Behandlung von Entzündungen der oberen Atemwege, deren Symptome sie um 10-40% vermindern kann(1-4).

Die Astragaluswurzel, eine Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin, erhöht die Produktion von Interferon und T-Zellen und verbessert dadurch die Immunfunktionen. Sie ist unter anderem äußerst hilfreich für die Behandlung von Erkältungskrankheiten und Halsschmerzen(5-10).

Die in Kolostrum enthaltenen prolinreichen Polypeptide (PRP) wirken systematisch im ganzen Körper, um die gesamten immunologischen Reaktionen zu unterstützen. Sie hemmen außerdem die Überproduktion von reaktiven Sauerstoffspezies und schützen die Zellen so vor oxidativem Stress.(12)

Spezifische Immunglobuline (IgG) und Wachstumsfaktoren (IGF), die im Rinder-Kolostrum enthalten sind, üben ihre Wirkung im Darm aus. IgG zerstören dort pathogene Bakterien, während die Wachstumsfaktoren sich heilend auf die Schleimhautauskleidung auswirken.(13)

Auch bewusst abwechselnde Temperaturreize erhöhen die Widerstandskraft des Körpers und wirken förderlich auf die Gesundheit. Regelmäßige Saunagänge mit anschließenden Wechselduschen können die Abwehrkräfte stärken. Wichtig ist, dass der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen wird. Heiß-kalte Wechselduschen kann man auch zu Hause durchführen – am besten am Morgen, um die Durchblutung anzuregen und den Kreislauf in Schwung zu bringen!

Ist der Darm fit, ist auch das Immunsystem fit. Denn 80% der Funktionen des Immunsystems haben ihren Ursprung im Darm. Eine Supplementierung mit Probiotika ist für die Herbsttage deshalb besonders empfehlenswert, da sie nicht nur die Wiederherstellung von gesunden Darmfunktionen unterstützen, sondern auch die Immunfunktionen verbessern(11).

Mit weiteren Maßnahmen, z.B. richtigem Händewaschen (die Hände für mindestens 20 Sekunden mit Seife einschäumen), kann man sich ebenfalls vor Grippe und Erkältungen schützen. Die Hände sollten vor, während und nach der Zubereitung von Essen sowie vor den Mahlzeiten gewaschen werden, ebenso nach der Pflege von kranken Personen, nach der Benutzung der Toilette, nach dem Niesen und Nase putzen, nach dem Husten, nach einem Kontakt mit Tieren oder auch mit Abfällen.

 

Quellenangaben:     1. Barrett B, et al. Echinacea for Upper Respiratory Infection. Journal of Family Practice. 1999; 48(8):628-628.     2. Cohen HA, et al. Effectiveness of an Herbal Preparation Containing Echinacea, Propolis, and Vitamin C in Preventing Respiratory Tract Infections in Children A Randomized, Double-blind, Placebo-Controlled, Multicenter Study. Arch Pediatr Adolesc Med. 2004; 158(3):217-221.     3. Barnes J, et al. Echinacea species (Echinacea angustifolia (DC.) Hell., Echinacea pallida (Nutt.) Nutt., Echinacea purpurea (L.) Moench): a review of their chemistry, pharmacology and clinical properties. Journal of Pharmacy and Pharmacology. 2005; 57(8):929-954.     4. Barret B. Medicinal properties of Echinacea: A critical review. Phytomedicine. 2003; 10(1):66-86.     5. Shao B, et al. A study on the immune receptors for polysaccharides from the roots of Astragalus membranaceus, a Chinese medicinal herb. Biochemical and biophysical research communications. 2004; 320(4): 1103-1111.     6. Brush J, et al. The effect of Echinacea purpurea, Astragalus membranaceus and Glycyrrhiza glabra on CD69 expression and immune cell activation in humans. Phytotherapy Research. 2006; 20(8): 687-695.     7. Bedir E, et al. Immunostimulatory effects of cycloartane-type triterpene glycosides from astragalus species. Biological and Pharmaceutical Bulletin. 2000; 23(7): 834–837.     8. Zhao KS, et al, Enhancement of the immune response in mice by Astragalus membranaceus extracts. Immunopharmacology. 1990; 20(3): 225–233.     9. Lee KY and Jeon YJ. Macrophage activation by polysaccharide isolated from Astragalus membranaceus. International Immunopharmacology 2005; 5(7): 1225-1233.     10. Cho WCS and Leung KN. In vitro and in vivo immunomodulating and immunorestorative effects of Astragalus membranaceus. Journal of ethnopharmacology 2007; 113(1):132-141.     11. Plummer, N. The Role of Gut Microflora and Probiotics on Intestinal Immunity and the Implications on Wellness and Chronic Disease. March 8, 2012 CCNM lecture.     12. Godhia, M. L., & Patel, N. (2013). Colostrum–its Composition, Benefits as a Nutraceutical–A Review. Current Research in Nutrition and Food Science Journal, 1(1), 37-47.     13. Fortín, A. M., & Perdomo, J. J. (2009). Determinación de la calidad del calostro bovino a partir de la densidad y de la concentración de IgG y del número de partos de la vaca y su efecto en el desarrollo de los terneros hasta los 30 días de edad (Bachelor's thesis, Zamorano: Escuela Agrícola Panamericana, 2012).