Rote Blutkörperchen erhalten ihre Farbe durch das enthaltene Eisen.

von Dr. Colleen Hartwick, naturheilkundliche Ärztin

Viele von uns sind mit Eisenmangel vertraut, sei es aus eigener Erfahrung oder weil wir jemanden kennen, der an Eisenmangel leidet. Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Blutarmut. Diejenigen, die in unterschiedlichem Grad daran leiden, berichten typischerweise von Müdigkeit, nachlassende Ausdauer bei sportlicher Betätigung, Kurzatmigkeit, Schwäche, Haarausfall, Schwindel und dem Restless-Legs Syndrom.

Der erste Schritt sollte immer sein, die Ursachen für Eisenmangel zu ermitteln und zu beseitigen. Einige häufige Ursachen sind:

  • Blutverlust z. B. durch starke Menstruationsblutungen oder blutende Geschwüre im Magen-Darm-Trakt
  • einseitige Ernährung
  • Erkrankungen wie Zöliakie, die die Nährstoffaufnahme verschlechtern
  • erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit
  • chronisch entzündliche Erkrankungen

In den meisten Fällen werden die Symptome schnell besser, wenn die Ursachen behoben werden, eventuell mithilfe einer Eisenergänzung. Leider trägt die Ergänzung bei manchen Menschen nur wenig zur Behebung des Eisenmangels bei. Vielleicht fragen Sie sich jetzt: "Warum sollte ein Eisenpräparat den Eisenmangel nicht beheben?" Die Antwort lautet: Es gibt einen wenig bekannten Zusammenhang zwischen Eisenverwertung und einem Spurenelement, das die Fähigkeit beeinflusst, Eisen im Dünndarm zu absorbieren. Dieses Element ist Kupfer.

Bevor wir uns damit befassen, wie Kupfer die Eisenverwertung unterstützt, sollten wir einen kurzen Überblick über den Eisenstoffwechsel geben.

Eisenabsorption

Es gibt zwei Hauptquellen für Eisen: Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen. Häm-Eisen ist an ein Protein, das Häm, gebunden und wird durch den Verzehr von tierischen Produkten aufgenommen. Nicht-Häm-Eisen wird entweder durch mit Eisen angereicherte Lebensmittel oder durch pflanzliche Quellen aufgenommen. Für die Absorption von Eisen, die im Dünndarm erfolgt, muss das Eisen entweder an Häm gebunden sein oder im Falle von Nicht-Häm-Eisen vor der Absorption chemisch umgewandelt werden. Die chemische Umwandlung von Nicht-Häm-Eisen erfolgt vor allem im Kontakt mit Magensäure.

Sobald das Eisen in seiner absorbierbaren Form vorliegt, durchquert es die Dünndarmwand über die Absorptionszellen, den sogenannten Enterozyten. Bevor das Eisen über das Blutprotein Transferrin in den Blutkreislauf gelangt und zur Bildung neuer roter Blutkörperchen ins Knochenmark transportiert wird, muss es erneut chemisch modifiziert werden, und zwar durch einen Prozess, der als Oxidation bezeichnet wird. Die Oxidation des Eisens im Enterozyten ist für die Eisenverwertung unerlässlich, und hier kommt unser Helfer, das Kupfer, ins Spiel.

Die Rolle des Kupfers bei der Eisenverwertung

Damit das von den Enterozyten, die die Bürstenränder der Darmschleimhaut bilden, aufgenommene Eisen seinen Weg in den Blutkreislauf fortsetzen und zu seinem Bestimmungsort transportiert werden kann, muss es oxidiert werden. An der Oxidation des Eisens sind zwei Enzyme beteiligt, die im Enterozyten vorhanden sind und beide den Mineralstoff Kupfer enthalten. Ceruloplasmin und Hephaestin befinden sich an der Grenze des Enterozyten und ermöglichen die chemische Umwandlung von Eisen, sodass das Eisen diese Grenze überschreiten und in den Blutkreislauf gelangen kann. Ohne ausreichendes Kupfer können diese Enzyme nicht effizient arbeiten, und das Eisen gelangt kaum in den Blutkreislauf, um an sein Zielgewebe zu gelangen.

In Anbetracht unseres Ausgangproblems über die zentrale Rolle von Kupfer bei der Eisenabsorption könnten Menschen, die derzeit unter Eisenmangel leiden, in Betracht ziehen, eine Supplementierung sowohl mit Eisen als auch mit Kupfer zu beginnen. Eine Kupfersupplementierung kann ein entscheidender Faktor sein, um Eisen aus der Nahrung zu erschließen und zugänglich zu machen.

Allerdings sind sowohl Eisen als auch Kupfer Mineralien, die unter bestimmten Bedingungen Entzündungsreaktionen auslösen können, sodass der Beginn einer Supplementierung mit Vorsicht zu genießen ist. Angesichts der großen Zahl von Faktoren, die den Eisenstatus beeinflussen können, sowie der Möglichkeit einer zugrunde liegenden Entzündung ist es von größter Bedeutung, eine gründliche Untersuchung bei Ihrem Hausarzt durchzuführen, um festzustellen, was zu Ihrem Eisenmangel beiträgt, und um zu ermitteln, ob eine Kupfersupplementierung für Sie geeignet ist.

Link zum Originaltext mit Literaturangaben

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen keine medizinische Beratung dar.