Die besonderen Eigenschaften der Mittelkettigen Triglyceride

MCT aus Kokos

Kokosnüsse sind eine natürliche Quelle mittelkettiger Triglyceride (MCTs). Dabei handelt es sich um spezielle Fettsäuren, die vom Körper besonders leicht verwertet und zu Energie umgewandelt werden können. MCTs sind an einer Vielzahl von Prozessen auf zellulärer Ebene beteiligt. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der zellulären Signalübertragung und es wurde festgestellt, dass sie an Mechanismen des Überlebens oder Absterbens von Zellen mitwirken. Darüber hinaus wirken MCTs direkt auf den Zellstoffwechsel. MCTs scheinen ebenfalls besonders relevant für Nervengewebe und andere Gewebe mit hohem Energieverbrauch zu sein, wie Muskeln, Herz und die Leber.

Verdauung

Ein weniger untersuchter, jedoch gleichermaßen interessanter Forschungsbereich ist die Wirkung der MCTs auf die Verdauung. Studien haben gezeigt, dass während die langkettigen Triglyceride keine Wirkung auf die Dauer der Darmpassage haben, die Verabreichung von mittelkettigen diese beschleunigte. Eine kürzlich durchgeführte Studie verweist darauf, dass sich MCT-Ergänzungsmittel positiv auf die intestinale Mikrobiota auswirken können.

In Situationen in denen die Verdauung, die Absorption oder der Fetttransport gestört ist, kann die Ergänzung mit MCT die Symptome lindern und Ernährungsdefiziten vorbeugen, da sie die einzigartige Fähigkeit besitzen, die meisten der Verdauungs- und Absorptionsprozesse zu umgehen, die die langkettigen Fettsäuren benötigen. So wurde zum Beispiel festgestellt, dass sich eine Nahrungsergänzung von MCT bei Personen mit Gallenzirrhose, Pankreasinsuffizienz, Kurzdarmsyndrom, chronischer Lebererkrankung oder Zöliakie vorteilhaft auswirkt.

Gehirn

MCTs können die Blut-Hirn-Schranke problemlos durchqueren und so als Energiequelle für das Gehirn dienen.

Bei älteren Menschen wurde nach Nahrungsergänzung mit MCT-Öl eine Verbesserung kognitiver Funktionen festgestellt.

Mehrere Studien haben die Fähigkeit der mittelkettigen Triglyceride zur Verbesserung der kognitiven Funktion bei Patienten mit Alzheimererkrankung festgestellt. Diese vorläufigen Studien schlagen vor, dass ketogene Diäten die kognitive Funktion bei an Alzheimer erkrankten Menschen durch die erhöhte Nutzung von Ketonen im Gehirn verbessern. 

Ernährung

MCTs wirken sich auf den Energiemetabolismus der Zelle aus. Deshalb werden sie häufig als Ergänzung der ketogenen Diät sowie in Situationen eingesetzt, in denen es therapeutisch erforderlich ist, den Glukosemetabolismus zu umgehen.

Bei übergewichtigen Personen wird die Aufnahme mittelkettiger Triglyceride in Kombination mit einer kalorienarmen Diät mit einem höheren Niveau an Ketokörpern im Blut und einer Verringerung der Stickstoffexkretion in Verbindung gebracht, von der angenommen wird, dass sie proteinsparende Wirkungen ausübt. Die Ergebnisse einer zweiwöchigen Studie weisen darauf hin, dass die Ergänzung mit MCT während einer kalorienarmen Diät zunächst die Abnahme des Körpergewichts beschleunigen und den Anteil der freien Fettmasse an der Gesamtgewichtsreduzierung verringern kann.

Unser MCT aus Kokos in Pulverform stammt ausschließlich aus kontrolliert angebauten Kokosnüssen (Cocos nucifera). Sein weiterer Inhaltsstoff, die Verek-Akazie (Acacia senegal) ist eine exzellente Quelle für lösliche Ballaststoffe und verleiht dem Produkt eine weiche und angenehme Textur.

Dank seinem neutralen Geschmack lässt sich MCT aus Kokos hervorragend mit kalten und heißen Getränken, Vinaigretten, Backwaren und einer innovativen und gesunden Küche kombinieren.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen keine medizinische Beratung dar.

Literatur: 1) Rial, S. A., Karelis, A. D., Bergeron, K. F., & Mounier, C. (2016). Gut microbiota and metabolic health: the potential beneficial effects of a medium chain triglyceride diet in obese indivi- duals. Nutrients, 8(5), 281  2) Babayan, V. K. (1981). Medium chain length fatty acid esters and their medical and nutritional applications. Journal of the American Oil Chemists' Society58(1), 49-51. 3) Mu, H., & Porsgaard, T. (2005). The metabolism of structured triacylglycerols. Progress in lipid research44(6), 430-448. 4) Mansbach, C. M., & Gorelick, F. (2007). Development and physiological regulation of intestinal lipid absorption. II. Dietary lipid absorption, complex lipid synthesis, and the intracellular packaging and secretion of chylomicrons. American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology293(4), 645-650. 5) McLaughlin, J., Lucà, M. G., Jones, M. N., D'Amato, M., Dockray, G. J., & Thompson, D. G. (1999). Fatty acid chain length determines cholecystokinin secretion and effect on human gastric motility. Gastroenterology116(1), 46-53. 6) Symersky, T., Vu, M. K., Frölich, M., Biemond, I., & Masclee, A. A. M. (2002). The effect of equicaloric medium‐chain and long‐chain triglycerides on pancreas enzyme secretion. Clinical Physiology and Functional Imaging22(5), 307-311. 7) You, Y. Q. N., Ling, P. R., Qu, J. Z., & Bistrian, B. R. (2008). Effects of medium‐chain triglycerides, long‐chain triglycerides, or 2‐monododecanoin on fatty acid composition in the portal vein, intestinal lymph, and systemic circulation in rats. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition32(2), 169-175. 8) Iber, F. L. (1974). Relative rates of metabolism MCT, LCT and ethanol in man. Zeitschrift fur Ernahrungswissenschaft. Journal of nutritional sciences. Supplementa, (17), 9-16. 9) Krotkiewski, M. (2001). Value of VLCD supplementation with medium chain triglycerides. International Journal of Obesity25(9), 1393-1400. 10) Souza, P. F., & Williamson, D. H. (1993). Effects of feeding medium-chain triacylglycerols on maternal lipid metabolism and pup growth in lactating rats. British journal of nutrition69(3), 779-787. 11) Metges, C. C., & Wolfram, G. (1991). Medium and long chain triglycerides labeled with 13C: a comparison of oxidation after oral or parenteral administration in humans. The Journal of nutrition121(1), 31-36. 12) Papamandjaris, A. A., White, M. D., Raeini-Sarjaz, M., & Jones, P. J. H. (2000). Endogenous fat oxidation during medium chain versus long chain triglyceride feeding in healthy women. International journal of obesity24(9), 1158-1166. 13) Binnert, C., Pachiaudi, C., Beylot, M., Hans, D., Vandermander, J., Chantre, P., ... & Laville, M. (1998). Influence of human obesity on the metabolic fate of dietary long-and medium-chain triacylglycerols. The American journal of clinical nutrition67(4), 595-601. 14) Hawley, J. A., Brouns, F., & Jeukendrup, A. (1998). Strategies to enhance fat utilisation during exercise. Sports Medicine25(4), 241-257. 15) Wang, Y., Liu, Z., Han, Y., Xu, J., Huang, W., & Li, Z. (2018). Medium chain triglycerides enhances exercise endurance through the increased mitochondrial biogenesis and metabolism. PloS one13(2), e0191182. 16) Clegg, M. E. (2010). Medium-chain triglycerides are advantageous in promoting weight loss although not beneficial to exercise performance. International journal of food sciences and nutrition61(7), 653-679. 17) Gomes, R. V., & Aoki, M. S. (2003). Does medium chain triglyceride play an ergogenic role in endurance exercise performance? Revista Brasileira de Medicina do Esporte9(3), 162-168. 18) Nosaka, N., Suzuki, Y., Suemitsu, H., Kasai, M., Kato, K., & Taguchi, M. (2018). Medium-chain triglycerides with maltodextrin increase fat oxidation during moderate-intensity exercise and extend the duration of subsequent high-intensity exercise. Journal of oleo science67(11), 1455-1462. 19) Fukazawa, A., Koike, A., Karasawa, T., Tsutsui, M., Kondo, S., & Terada, S. (2020). Effects of a ketogenic diet containing medium-chain triglycerides and endurance training on metabolic enzyme adaptations in rat skeletal muscle. Nutrients12(5), 1269. 20) Van Zyl, C., Lambert, E. V., Noakes, T. D., & Dennis, S. C. (1994). Effects of medium-chain triglyceride ingestion on carbohydrate metabolism and cycling performance. Clinical Science and Molecular Medicine87(s1), 30-31. 21) Schek, A., Braun, H., Carlsohn, A., Grosshauser, M., Koenig, D., Lampen, A., ... & Heseker, H. (2019). Fats in sports nutrition. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE). Ernährungs Umschau66(9), 181-188. 22) Horowitz, J. F., Mora-Rodriguez, R., Byerley, L. O., & Coyle, E. F. (2000). Preexercise medium-chain triglyceride ingestion does not alter muscle glycogen use during exercise. Journal of Applied Physiology88(1), 219-225. 23) Misell, L. M., Lagomarcino, N. D., Schuster, V., & Kern, M. (2001). Chronic medium-chain triacylglycerol consumption and endurance performance in trained runners. Journal of sports medicine and physical fitness41(2), 210. 24) Goedecke, J. H., Clark, V. R., Noakes, T. D., & Lambert, E. V. (2005). The effects of medium-chain triacylglycerol and carbohydrate ingestion on ultra-endurance exercise performance. International journal of sport nutrition and exercise metabolism15(1), 15-27. 25) Angus, D. J., Hargreaves, M., Dancey, J., & Febbraio, M. A. (2000). Effect of carbohydrate or carbohydrate plus medium-chain triglyceride ingestion on cycling time trial performance. Journal of Applied Physiology. 26) Bach, A., & Babayan, V. K. (1982). Medium-chain triglycerides: an update. The American journal of clinical nutrition36(5), 950-962. 27) Kehayoglou, K., Kostamis, P., & Malamos, B. (1973). The effect of medium-chain triglyceride on 47calcium absorption in patients with primary biliary cirrhosis. Gut14(8), 653-656. 28) Harrison, J. E., McHattie, J. D., Ligon, I. R., Jeejeebhoy, K. N., & Finlay, J. M. (1973). Effect of medium chain triglyceride on fecal calcium losses in pancreatic insufficiency. Clinical biochemistry6, 136-140.

Nahani MCT aus Kokos